Kurzvita

 

Seit ca. zwanzig Jahren bin ich in diversen Gruppen und Vereinen unterwegs. Zunächst habe ich im Service Civil International noch während des Psychologie-Studiums Europa bereist und mit Menschen aus der ganzen Welt an sozialen und umweltbezogenen Projekten gearbeitet und Workshops zu Gruppenkommunikation, Konfliktbearbeitung und Gewaltfreier Kommunikation gegeben – die Länge war zwischen 1.5 Stunden und einer Woche.

 

Die Arbeit dort gipfelte 2014/2015 in der Koordination einer Kampagne „Climate for Peace“ in mehr als vierzig Ländern (hier das Toolkit, an dem ich unter anderem mitgeschrieben habe) sowie einem europaweiten Projekt „Peace Caravan – No borders for peace“ zu Gewaltfreiheit mit Trainings von Freiwilligen und Aktionen in einem Dutzend europäischer Länder als Teil des damaligen No-More-War-Teams (hier ein Bericht einer Teilnehmer*in).

 

 

Daneben war und bin ich im Bund für Soziale Verteidigung ehrenamtlich aktiv, seit 2011 auch im Vorstand bringe mich dort mit Gender & Diversity sowie Klimathemen ein auf dem Weg zu einer nachhaltigen, zusammenhaltsstarken Gesellschaft und Miteinander.

 

2016 fing ich dann die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten an, in der ich mich weiter befinde und die ich voraussichtlich 2024 abschließen werde. Die ersten Jahre haben mich gut beschäftigt.

 

Seit 2019 bin ich bei der Deutschen Psychotherapeut*innen-Vereinigung (DPtV) im bundesweiten Sprecher*innen-Team der Jungen Psychotherapeut*innen aktiv und setze mich für die stärkere Förderung psychischer Gesundheit sowie die Bedürfnisse von Psychotherapeut*innen in Ausbildung ein.

 

Seit 2021 bin ich bei den Psychologists / Psychotherapists for Future e.V. aktiv im Einsatz gegen die Klimakrise, halte da Vorträge zu psychischer Gesundheit im Rahmen der Klimakrise, einem ehrlichen Blick auf physikalischen Grundlagen und Prognosen der Klimakrise sowie Möglichkeiten, gesund zu bleiben und eine gesündere Gesellschaft zu werden. In diesem Rahmen unterstütze ich den Verein derzeit im Vorstand und biete emotionale Unterstützung für Menschen an, die in dem Bereich aktiv sind.

Vorträge, Workshops und Schriften

2020 - Vortrag zur Psychotherapie-Ausbildung

Am IMPP hielt ich einen Impulsvortrag zu Absolvent*innen-Profilen zusammen mit angehenden Mediziner*innen und Pharmazeut*innen.

2020 - Gruppenleitungsschulung Fibromyalgie

Für die deutsche Fibromyalgie Liga e.V. machte ich eine eintägige Gruppenleiter*innen-Schulung in Warstein mit Selbsterfahrungsanteilen, in denen Methoden zur Förderung von Lebensfreude und Akzeptanz dargestellt und geübt wurden.

2019 - Vortrag zur Psychotherapie-Ausbildung

Mehrere Vorträge zur Psychotherapei-Ausbildung mit Impulsen für nötige Verbesserungen am IMPP und bei der PsyFaKo.

2019 - Gruppenleitungsschulung Fibromyalgie

Für die deutsche Fibromyalgie Liga e.V. machte ich eine eintägige Gruppenleiter*innen-Schulung in Warstein mit Selbsterfahrungsanteilen, in denen Methoden zur Förderung von Lebensfreude und Akzeptanz dargestellt und geübt wurden.

2018 - Vortrag zu Lebensfreude bei chronischen Schmerzen

In Falkenstein für Menschen mit Fibromyalgie einen Vortrag gehalten zu Bedürfnis- und Realitätsorientierung als Schlüssel zu Lebensfreude.

2018 - Workshop Therapeutische Geschichten

Für Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen der Bezirksklinik Werneck zu therapeutischem Geschichtenerzählen im Einzel- und Gruppensetting mit Einführung zur Wirkung von Geschichten aus psychologisch-hypnotherapeutischer Perspektive und Übungen und Selbsterfahrungsanteilen zu Erzählstilen, Stimme und Wirkungen.

2017 - Grenzen in Köpfen - Über produktives und destruktives Grenz-Denken

"Deutschland braucht keinen Zugriff auf Coltan-Minen in Afrika, aber es wünscht sie um übermäßigen Wohlstand zu erhalten – wobei der Satz schon ein Fehler wäre – ein Land hat keine Bedürfnisse, Organisationen und Firmen haben keine Bedürfnisse – Menschen haben Bedürfnisse."

2017 - Der Angst begegnen

In diesem Artikel wird die Angst aus psychologischer Perspektive dargestellt, wie sie entsteht, was sie verändern kann, was Angst und Gruppen miteinander zu tun haben und wie wir als Individuen und Gesellschaft mit ihr umgehen können.

2016 - Vortrag zu Angst und Bedrohung

Vortrag auf der Jahrestagung vom Bund für Soziale Verteidigung.

"Am bedrohlichsten für uns sind dementsprechend nicht Gefahren für die eigene Person, sondern die Ängste um unser und vor unserem sozialen Umfeld. Dabei ist für den Umgang mit den Ängsten nicht relevant, ob diese echt oder eingeredet sind."

2015 - Climate for Peace Toolkit

Dieses englischsprachige Toolkit erstellte ich mit als Teil eines Koordinationsteams des Service Civil International für eine Kampagne in ~40 Ländern, die wir gemeinsam planten, Gelder beantragten und durchführten, um auf die Klima- und Biodiversitätskrise aufmerksam zu machen.